Produktlösungen für höchste Energieeffizienz, Zuverlässigkeit und lange Gebrauchsdauer
Pumpen kommen in sämtlichen Branchen für unterschiedlichste Anwendungen zum Einsatz.
Überall wo Flüssigkeiten gefördert werden ist ein störungsfreier und energieeffizienter Betrieb unerlässlich.
Um diesen sicherzustellen muss jedes Detail stimmen. Schaeffler bietet hierfür die entsprechenden Wälzlagerlösungen.
Grundlage für die Auslegung der Lagerung von Flüssigkeitspumpen sind die Betriebsdaten, in erster Linie die wirksamen Lagerkräfte, Drehzahlen und Schmierungsbedingungen. Hieraus leitet sich die erforderliche Lagerbauform, – Anordnung sowie die Tragzahl ab.
Mit unseren kostenlosen Online Berechnungsservices können Sie selbst Lebensdauerberechnungen von Einzellagern, oder auch Wellenmodellen durchführen um die optimale Ausführung auszuwählen.
Die perfekte Anlage sollte maximal verfügbar sein.
Intelligente Service Solutions reduzieren nicht nur Kosten, Arbeitszeit und Risiken, sondern ermöglichen darüber hinaus auch nutzerfreundliche & sichere Arbeitsbedingungen. Von intelligenter Zustandsüberwachung, über automatische Schmierstoffgeber und Premiumschmierstoffen bis hin zu den Expert Services bietet Schaeffler als kompetenter Partner ganzheitlichen Lösungen für den gesamten Lebenszyklus der Wälzlager von Flüssigkeitspumpen.
Die Service Solutions sind essenzielle Bausteine für eine wettbewerbsfähige Produktion von Morgen.
Nutzen Sie die Lebensdauer ihrer Lager optimal aus und vermeiden Sie ungeplante Stillstände mit Hilfe innovativer Lösungen – auch für Aggregate bei denen vorbeugende oder vorhersehende Maßnahmen bislang zu kostenintensiv wirkten.
Pumpen müssen betriebssicher und effizient arbeiten – egal wo !
Hier übernehmen unsere Wälzlager eine tragende Rolle.
Pumpen fördern Flüssigkeiten von einem Zustand niedrigeren Drucks zu einem Zustand höheren Drucks, von einem Zustand niedrigem geodätischen Niveaus auf einen Zustand höheren geodätischen Niveaus oder von einem Bereich geringerer Strömungsgeschwindigkeit zu einem Bereich höherer Strömungsgeschwindigkeit.
Dabei werden zwei Grundprinzipien unterschieden: das Verdränger Prinzip und das Strömungsprinzip.
Bei Kreiselpumpen, welche den größten Anteil im industriellen Einsatz darstellen, tritt die Flüssigkeit axial ein und wird von einem schnelldrehenden Pumpenlaufrad in Bewegung versetzt.
In der Kolbenpumpe wird die Flüssigkeit im Zylinder von einem beweglichen Kolben verdrängt.
Je nach Einsatzgebiet, Anwendung und konstruktivem Aufbau ergeben sich spezielle Anforderungen an die Pumpe sowie deren Lagerung.
Für verschiedene Pumpenbauformen und Anwendungen sind entsprechende Normen etabliert.
Für Wassernormpumpen zum Beispiel die DIN 24255, oder die ISO 2858 für Chemienormpumpen.
Ziel der Normierung ist in erster Linie die Standardisierung von Anschlussmaßen, Bauteilen und Leistungsdaten zur einfachen Planung, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen.
Bezüglich der Lagerung wird die Zielsetzung eines zuverlässigen Qualitätsstandards und guter Betriebssicherheit z.B. in der ISO 9905, ANSI B73.1 oder API 610 beschrieben.
Am besten realisieren lassen sich diese Anforderungen durch genau abgestimmte Systemlösungen auf Basis von hochwertigen Schaeffler Standardlagern.
Produkte
X-life ist das Gütesiegel für besonders leistungsfähige Produkte der Marken INA und FAG. X-life-Produkte zeichnen sich durch höhere Lebens- und Gebrauchsdauer aus – das Ergebnis höherer dynamischer Tragzahlen als beim bisherigen Standard. Damit eröffnen sich vollkommen neue Konstruktionsmöglichkeiten und liefern einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Gesamt Wirtschaftlichkeit der Anwendung. Ursachen für diese Leistungssteigerung sind modernste Fertigungstechniken und verbesserte Innenkonstruktionen. Das führt zu besseren und gleichmäßigeren Oberflächen und Kontaktflächen und damit zu einer optimierten Lastverteilung im Lager. Durch die besseren Oberflächen ergeben sich parallel Vorteile bei der Reibung und somit bei der Temperaturentwicklung und Schmierstoffbeanspruchung.
Die gebräuchlichsten Wälzlager für Pumpen und E-Motorenlagerungen halten wir in einem speziellem Bevorratungsprogramm für Sie bereit um eine hohe Verfügbarkeit sicherzustellen.
Hier sind spezielle pumpenspezifische Ausführungen von Standardlagern enthalten.
-
For life gefettete Rillenkugellager mit 2Z Dichtung und Hochtemperaturfett L069 bzw. L207 und C3 Radialluft der 62.. und 63 Baureihe
-
Abgepasste einreihige Schrägkugellager in UA und UB-Lagerluft der Reihen 72 und 73 mit MP- sowie TVP-Käfig
-
Abgedichtete zweireihige Schrägkugellager mit spezieller Befettung der Reihen 32 und 33
-
Stromisolierte Rillenkugellager und Zylinderrollenlager mit J20AA bzw. J20AB Beschichtung
-
Darüberhinaus sind Standardausführungen weiterer Bauformen wie z.B. Zylinderrollenlager, Vierpunktlager, Pendelrollenlager, Kegelrollenlager oder Nadellager enthalten
Instandhaltung und Service
Optimales Nachschmieren verhindert ungeplante Stillstände
Die häufigste Ursache bei Wälzlagern für einen vorzeitigen Lagerschaden sind schlechte Schmierungsbedingungen. Gealtertes Wälzlagerfett, zu wenig Schmierstoff oder Verunreinigungen verursachen im Betrieb unzureichende Trennung zwischen den Wälzkörper und den Ringen und somit erhöhtem Verschleiß. Auch die Wahl des richtigen Schmierstoffes spielt eine entscheidende Rolle. Unser ARCANOL Programm enthält mit dem Wälzlagerfett MULTITOP einen hochwertigen Standard Schmierstoff, der sich für eine Vielzahl von Pumpen bewährt hat. Für etwas höhere Temperaturanforderungen eignet sich unser ARCANOL TEMP90 und garantiert verlängerte Nachschmierintervalle bei hohen Temperaturen. Damit zu jeder Zeit die richtige Menge an Schmierstoff in das Wälzlager kommt, bietet Schaeffler auch ein umfassendes Programm an automatischen Schmierstoffgeber der Concept-Reihe an.
Engineering Tools
Grundlage für die Auslegung der geeigneten Lagerung von Flüssigkeitspumpen sind die Betriebsdaten, in erster Linie die wirksamen Lagerkräfte, Drehzahlen und Schmierungsbedingungen.
Hieraus leitet sich die erforderliche Lagerbauform, – Anordnung sowie die Tragzahl ab.
Mit unsere kostenlosen Online Berechnungsservices können Sie selbst Lebensdauerberechnungen von Einzellagern, oder auch Wellenmodellen durchführen um die für Sie und Ihre Anwendung optimale Ausführung und Anordnung auszuwählen.
Während der Konzeptphase sind meist nur wenige Daten zur Berechnung der Wälzlager verfügbar, wie z.B. die Drehzahl und grob abgeschätzte Lagerkräfte. Um mit diesen Informationen eine einfache Einzellagerberechnung durchführen zu können bietet Schaeffler direkt beim ausgewählten Produkt die Möglichkeit eine Berechnung zu starten. Mit diesem Tool können Sie schnell und einfach feststellen, ob das ausgewählte Lager für die Anforderungen grundsätzlich geeignet ist.
Ist das Design der Pumpe weitestgehend abgeschlossen, sollte eine detailreiche Nachrechnung der Wälzlager auf Systembasis erfolgen um sicher zu stellen, dass die vorgesehenen Lager die geforderte Lebensdauer erreichen. Diese Berechnung können Sie Step-by-Step mit unserem kostenlosen Programm Bearinx-online Easy Pump durchführen. Das Programm ist intuitiv gestaltet, sodass außer grundlegendem Wissen zu Wälzlagern keine Schulung notwendig ist.
Weiterhin finden Sie bei unseren Engineering Tools einen Lager-Frequenzrechner (Überrollfrequenzen), einen Lagerauswahlassistent, eine Fettauswahlhilfe und den Heating Manager, der sie bei der Montage unterstützt.