Customer Success Story
Dank intelligenter Wartungsstrategien
Im norwegischen Werk Jelsa von Norsk Stein werden vor allem Antriebseinheiten der Maschinen stark beansprucht. Um hier ungeplanten Stillständen entgegenzuwirken, setzte das Unternehmen bisher auf Offline Zustandsüberwachungssysteme. Diese Messungen erkannten nur teilweise sich anbahnende Schäden. Für das Instandhaltungsteam war dies nicht mehr ausreichend. Deshalb suchte Norsk Stein zusätzlich nach einer vorausschauenden Zustandsüberwachungslösung. Im ersten Schritt wurde die Condition Monitoring Lösung OPTIME CM für mehrere Aggregate eingesetzt. ProLink CMS folgte für die Lagerüberwachung der Kegelbrecher. Darüber hinaus wurden Pilotversuche mit dem automatischen Schmierstoffgeber CONCEPT1, dem intelligenten Schmierstoffgeber OPTIME C1, gefüllt mit Arcanol-Fett, sowie mit zwei beschichteten Lagern durchgeführt.
Fazit:
Im ersten Jahr des Einsatzes von OPTIME CM konnten mehrere ungeplante Ausfälle verhindert werden.
OPTIME CM wurde auch in einem anderen norwegischen Werk implementiert.
Herausforderung
“Trotz unserer Offline Messungen kam es zu einem Stillstand an einem Produktionsabschnitt mit erheblichen finanziellen Verlusten. Dabei fiel ein Lager in einem Förderbandantrieb aus. Der Ausfall des Lagers lag genau zwischen den monatlichen Messungen. Gerade deshalb suchen wir nach einer alternativen Überwachungslösung, die tägliche Messungen – am besten automatisch und kabellos – vornimmt.“
Das Instandhaltungsteam von Norsk Stein erörterte mit Schaeffler Möglichkeiten für ein vorausschauendes Instandhaltungskonzept.
Lösung
Besonderheiten
Mehr als 1600 kabellose OPTIME CM Sensoren überwachen derzeit auch weniger kritische Einheiten im Werk Jelsa, das 2,3 x 1 Kilometer groß ist. Die Zustandsüberwachungslösung wurde auch im norwegischen Werk in Tau implementiert, zunächst mit 80 Sensoren. Außerdem beschloss das Wartungsteam von Norsk Stein, einige Pilotprojekte mit anderen Schaeffler-Lösungen durchzuführen. Einige dieser Projekte werden im Folgenden beschrieben.
Piloten
Überwachung eines Kegelbrechers mit einem Mehrkanalsystem
Das Team von Norsk Stein beschloss, die Lager des Kegelbrechers mit Schaeffler ProLink CMS zu überwachen. Diese Aggregate hatten sich in der Vergangenheit verklemmt, wenn Steine, die eine bestimmte Größe überschritten, in den Brecher eingefüllt wurden, was zu sehr starken Vibrationen und schließlich zu Lagerschäden und Problemen mit dem Antriebsmotor führte. Die Sensoren des mehrkanaligen ProLink CMS Systems messen die Schwingungen an der Maschine und analysieren sowohl den Gesamtschwingungszustand als auch komponentenspezifische Schwingungen an Lagern und Getrieben. Alle Kennwerte und Warnzustände können über OPC UA an die Leitstelle oder die Maschinensteuerung übertragen werden.
Beschichtete Lager
Aufgrund der Erkenntnisse aus der eingehenden Analyse entschied sich das Instandhaltungsteam von Norsk Stein, eine Maschine mit zwei beschichteten Lagern auszurüsten. Für diese empfahlen die Schaeffler Experten den Einsatz von Dichtungsmasse.
Schmierung
Zu Versuchszwecken wurden der automatische Schmierstoffgeber CONCEPT1 und der intelligente Schmierstoffgeber OPTIME C1 von Schaeffler installiert und mit dem empfohlenen Arcanol Fett TEMP110 befüllt.
Profitieren Sie von der Mesh-Technologie
Die Condition Monitoring Lösung OPTIME CM ist eine voll integrierte IoT-Lösung, die die gesamte Funktionalität von der Datenerfassung durch drahtlose Sensoren im Feld, die Übertragung der Daten über ein Gateway in die Cloud, die Speicherung, Verarbeitung und Analyse der Daten in der Cloud sowie den einfachen Zugriff auf Daten und Analyse- ergebnisse über eine mobile Anwendung oder ein webbasiertes Dash- board ermöglicht.
Die Sensorkommunikation von OPTIME CM basiert auf der lizenzierten Wirepas Mesh (WM) Technologie, die im 2,4 GHz ISM Frequenzband arbeitet. Wirepas Mesh (WM) ist ein dezentralisiertes drahtloses Kommunikationsprotokoll für IoT-Geräte. Mit dem einzigartigen dezentralisierten Betrieb, enthalten die Geräteknoten die gesamte Netzwerkintelligenz. Die Geräte selbst treffen alle Entscheidungen lokal und kooperativ, z.B. über die Auswahl von Nachbarknoten, Sendeleistung und Frequenz Kanal. Dies ermöglicht eine zuverlässige, optimale, skalierbare und einfach zu bedienende Konnektivität der Geräte.